Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit mehr als

  • 1 Klappdeckelwagen mit Ladegewicht mehr als 20t

    railw. Kmm

    Универсальный русско-немецкий словарь > Klappdeckelwagen mit Ladegewicht mehr als 20t

  • 2 Rungenwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    railw. Rmm

    Универсальный русско-немецкий словарь > Rungenwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 3 Schienenwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    railw. Smm

    Универсальный русско-немецкий словарь > Schienenwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 4 Thermoswagen mit Ladegewicht mehr als 15 t

    railw. Tm

    Универсальный русско-немецкий словарь > Thermoswagen mit Ladegewicht mehr als 15 t

  • 5 Thermoswagen mit Ladegewicht mehr als 30 t

    railw. TTmm

    Универсальный русско-немецкий словарь > Thermoswagen mit Ladegewicht mehr als 30 t

  • 6 gedeckter Gьterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    n
    Railway term: Cmm

    Универсальный русско-немецкий словарь > gedeckter Gьterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 7 offener Gьterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    n
    Railway term: Omm

    Универсальный русско-немецкий словарь > offener Gьterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 8 gedeckter Güterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    railw. Cmm

    Универсальный русско-немецкий словарь > gedeckter Güterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 9 offener Güterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

    railw. Omm

    Универсальный русско-немецкий словарь > offener Güterwagen mit Ladegewicht mehr als 20 t

  • 10 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 11 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 12 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

  • 13 diamond lane

    n (US)
    mit Raute gekennzeichnete Fahrspur, auf der nur Busse, Taxis und Privatautos mit mehr als einem Insassen fahren dürfen
    * * *
    diamond lane s US mittels Raute gekennzeichnete Fahrspur, auf der nur Busse, Taxis und Privatautos mit mehr als einem Insassen fahren dürfen

    English-german dictionary > diamond lane

  • 14 Aufstellräume

    nach der Muster-Feuerungsverordnung 1998 (MFeuVO) gilt der Begriff "Heizungsraum" für die Aufstellung von Feue- rungsanlagen nur noch bei Feuerstätten für feste Brennstoffe mit mehr als 50 kW Gesamtwärmeleistung. Je nach Anforderungen an die Verbrennungsluftversorgung sowie an die Aufstellräume für Feuerstätten werden in der MFeuVO folgende Stufen der Gesamtwärmeleistung unterschieden: - raumluftabhängige Feuerstätten bis 35 kW/ über 35 bis 50 kW - raumluftabhängige Feuerstätten von mehr als 50 kW für flüssige und gasförmige Brenn- stoffe - raumluftabhängige Feuerstätten von mehr als 50 kW für feste Brennstoffe (Aufstellung nur in "Heizräumen"). Bauliche und brandschutztechnische Anforderungen bzw. die bauordnungsrechtlichen Bestimmungen einzelner Landesbauordnungen sind maßgebend.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Aufstellräume

  • 15 Не по чину берёшь

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. IV - 1836 г.) "Du versorgst dich mit mehr als deinem Rang zukommt" (N. Gogol. Der Revisor). In Gogols Komödie ermahnt mit diesen Worten der Stadthauptmann einen Polizisten, der aus seinem Amt unverschämt materielle Vorteile zieht. Heute wird der Ausdruck in einer harmloseren, scherzhaften Bedeutung zitiert: Du leistest dir mehr, als deine gesellschaftliche Stellung es dir erlaubt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не по чину берёшь

  • 16 ab /D/A/

    ab (D/A)
    от (из), с, указывает на направление
    • (D) - исходная географическая точка:
    Der Zug fährt ab Berlin-Schönefeld. - Поезд отправляется от станции Берлин-Шёнефельд.
    • (D) - с какого-то места (Raumangabe):
    ab unserem Werk, ab welcher Station, ab allen deutschen Flughäfen, ab Bahnsteig 2, ab Lager liefern, etwas direkt ab Werk versenden - от нашего завода, с какой станции, от всех немецких аэропортов, со второй платформы, поставлять со склада, отправить что-либо прямо с завода
    • (A/D) (= von … an/a b) – начало отсчёта времени с настоящего момента (если с прошлого употребляется seit), чаще всего перед существительным без артикля:
    Ab 8 Uhr bin ich zu Hause. - С 8 часов я буду дома.
    Ab morgen arbeite ich auf der Post. - С завтрашнего дня я работаю на почте.
    Ab nächste (nächster) Woche ist die Badeanstalt geöffnet. - Со следующей недели бассейн открыт.
    Ab Abfahrsignal nicht mehr einsteigen! - После сигнала об отправлении входить - в салон (транспорта) запрещено!
    • (A/D) (= mit mehr als не больше чем) – начало времени, размеров:
    Dieser Film ist für Jugendliche ab 14 Jahre(n) erlaubt. - Этот фильм разрешено смотреть подросткам с 14 лет.
    Körpergröße ab einen (einem) Meter siebzig bezeichnet man als groß. - Рост человека с 1,70 м считается высоким.
    Ab erstem / ersten Mai bin ich in Urlaub. - С первого мая я в отпуске.
    Ab 50 Exemplaren / Exemplare wird Rabatt gewährt. - При покупке более 50 экземпляров предоставляется скидка.
    Если существительные употребляются с артиклем или местоимением, то возможно употребление только датива: ab dem 15. Mai с 15 мая, ab der 3. Runde с 3-го раунда, ab meinem 18. Lebensjahr с 18 лет я…

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > ab /D/A/

  • 17 ab

    ab (D/A)
    от (из), с, указывает на направление
    • (D) - исходная географическая точка:
    Der Zug fährt ab Berlin-Schönefeld. - Поезд отправляется от станции Берлин-Шёнефельд.
    • (D) - с какого-то места (Raumangabe):
    ab unserem Werk, ab welcher Station, ab allen deutschen Flughäfen, ab Bahnsteig 2, ab Lager liefern, etwas direkt ab Werk versenden - от нашего завода, с какой станции, от всех немецких аэропортов, со второй платформы, поставлять со склада, отправить что-либо прямо с завода
    • (A/D) (= von … an/a b) – начало отсчёта времени с настоящего момента (если с прошлого употребляется seit), чаще всего перед существительным без артикля:
    Ab 8 Uhr bin ich zu Hause. - С 8 часов я буду дома.
    Ab morgen arbeite ich auf der Post. - С завтрашнего дня я работаю на почте.
    Ab nächste (nächster) Woche ist die Badeanstalt geöffnet. - Со следующей недели бассейн открыт.
    Ab Abfahrsignal nicht mehr einsteigen! - После сигнала об отправлении входить - в салон (транспорта) запрещено!
    • (A/D) (= mit mehr als не больше чем) – начало времени, размеров:
    Dieser Film ist für Jugendliche ab 14 Jahre(n) erlaubt. - Этот фильм разрешено смотреть подросткам с 14 лет.
    Körpergröße ab einen (einem) Meter siebzig bezeichnet man als groß. - Рост человека с 1,70 м считается высоким.
    Ab erstem / ersten Mai bin ich in Urlaub. - С первого мая я в отпуске.
    Ab 50 Exemplaren / Exemplare wird Rabatt gewährt. - При покупке более 50 экземпляров предоставляется скидка.
    Если существительные употребляются с артиклем или местоимением, то возможно употребление только датива: ab dem 15. Mai с 15 мая, ab der 3. Runde с 3-го раунда, ab meinem 18. Lebensjahr с 18 лет я…

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > ab

  • 18 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne dubitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.: quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    lateinisch-deutsches > utrum

  • 19 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne du-
    ————
    bitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.:
    ————
    quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utrum

  • 20 above

    [əʼbʌv] prep
    1) ( over) über +dat;
    the helicopter was hovering \above the building der Hubschrauber schwebte über dem Gebäude;
    my sister lives in the room \above mine meine Schwester wohnt im Zimmer über mir;
    up \above sth/sb hoch über etw/jdm
    2) ( greater than) über +akk;
    we can't handle banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen können wir nicht ausrichten;
    to be \above sth über etw dat sein;
    the temperature is barely \above freezing die Temperatur ist kaum über dem Gefrierpunkt;
    our rates of pay are \above average unsere Bezahlung liegt über dem Durchschnitt;
    \above [and beyond] sth [weit] über etw dat;
    buying a new car is \above our financial limits right now ein neues Auto zu kaufen geht im Augenblick über unsere finanziellen Verhältnisse;
    profits this year were \above and beyond all expectation die Profite lagen dieses Jahr weit über allen Erwartungen
    to be/feel \above sb über jdm stehen/sich akk über jdn erhaben fühlen;
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für besser als alle anderen;
    to be/feel \above sth über etw dat stehen/sich akk über etw akk erhaben fühlen;
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden ( fam)
    to have ideas \above one's station ( Brit) ( form) ( hum) sich akk für etwas Besseres halten;
    to be \above sth über etw akk erhaben sein;
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie;
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere;
    \above all vor allem
    we could hardly hear each other speak \above the music wir konnten einander bei der Musik kaum verstehen
    PHRASES:
    to be \above one's head/sb einem/jdm zu hoch sein ( fam) adv
    1) ( on higher level) oberhalb, darüber;
    they live in the flat \above sie wohnen in der Wohnung darüber;
    ( above oneself) sie wohnen in der Wohnung über mir/uns;
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.;
    from \above von oben
    2) ( overhead)
    from \above von oben;
    seen from \above von oben betrachtet
    3) ( in the sky) am Himmel;
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    4) ( in heaven) im Himmel;
    the Lord \above der Herr im Himmel;
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen fpl] von oben ( fam)
    6) ( earlier in text) oben;
    the address given \above die oben genannte Adresse;
    as mentioned \above wie oben erwähnt;
    see \above siehe oben adj
    attr, inv ( form) obige(r, s) attr;
    the \above address die oben genannte Adresse;
    in the \above diagram/ paragraph im obigen Diagramm/Absatz n
    1) the \above ( things) das Obengenannte;
    ( person) der/die Obengenannte;
    ( several) die Obengenannten pl
    2) ( in text)
    the \above das Obenerwähnte [o Obige]

    English-German students dictionary > above

См. также в других словарях:

  • Liste der Fußballspieler mit mehr als 100 Länderspielen — Die Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle männlichen Fußballspieler, die laut dem Weltfußballverband FIFA 100 oder mehr A Länderspiele für eine Fußball… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fußballspielerinnen mit mehr als 100 Länderspielen — Die Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle weiblichen Fußballspieler auf, die laut dem Weltfußballverband FIFA 100 oder mehr A Länderspiele für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie — e. V. Zweck: Förderung der direkten Demokratie Vorsitz: Ralf Uwe Beck (Sprecher), Michael Efler (Sprecher), Claudine Nierth (S …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte — „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein Sprichwort und eine Metapher für den Mehrwert von Bildern gegenüber ausschließlichem Text. Es bezieht sich darauf, dass komplizierte Sachverhalte oft mit einem Bild oder einer Darstellung sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte — „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein Sprichwort und eine Metapher für den Mehrwert von Bildern gegenüber ausschließlichem Text. Es bezieht sich darauf, dass komplizierte Sachverhalte oft mit einem Bild oder einer Darstellung sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile — Die Synergie oder der Synergismus (griechisch συνεργία, synergía oder συνεργισμός, synergismós „die Zusammenarbeit“, von σύν, syn „mit“, „zusammen“ und ἔργον, érgon „das Werk“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im… …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Tiere den Wald verließen (Buchreihe) — Als die Tiere den Wald verließen ist der erste Titel einer Kinder und Jugendbuchreihe von Colin Dann. Es wurde zuerst 1979 veröffentlicht. Eine gekürzte Version von 70 Seiten wurde 1993 veröffentlicht, um die gleichnamige Fernsehserie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr-Augen-Prinzip — Das Vier Augen Prinzip, auch Vier Augen Kontrolle genannt, ist eine Sonderform des Mehr Augen Prinzips und besagt, dass wichtige Entscheidungen nicht von einer einzelnen Person getroffen werden bzw. kritische Tätigkeiten nicht von einer einzelnen …   Deutsch Wikipedia

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»